Haarlinge
Allgemeine Informationen
Während bei Hunden Flöhe und Zecken die häufigsten Parasiten sind, kommen immer wieder Läuse und Haarlinge vor.
Risiken
Haarlinge entdecken
Ein schütteres, ungepflegtes Haarkleid und ein verändertes Verhalten sind Hinweise auf einen Parasitenbefall. Wenn Ihr Tier unruhig und schreckhaft ist und durch vermehrtes Kratzen auffällt,
sollten Sie das Fell untersuchen: Haarlinge sind ca. 2 Millimeter groß. Mit bloßem Auge oder einer Lupe kann man kleine, sich bewegende Striche im Fell erkennen. Außerdem kleben beide
Parasitenarten ihre Eier an die Haare ihres Wirtstieres. Eine genaue Diagnose erfolgt unter dem Mikroskop.
UNGEZIEFERBEKÄMPFUNG AM TIER
Bei Parasitenbefall sollte eine umgehende Behandlung des Tieres erfolgen, um es so schnell wie möglich von den lästigen Plagegeistern zu befreien. Das steigert das Wohlbefinden Ihres Tieres und
vermeidet weitere Nebenwirkungen.
Floh- und Läusekämme
Die regelmäßige Kontrolle des Fells ist wichtig, um einen Parasitenbefall frühzeitig zu erkennen und umgehend behandeln zu können. Floh und Läusekämme bringen mit Hilfe ihrer feinen Zinken
unerwünschte Mitbewohner sowie deren Spuren ans Tageslicht.